
Zum Wunschgewicht mit 40plus!
Nicht nur wer Gewicht verlieren möchte, sollte von Zeit zu Zeit einmal eine Bestandsaufnahme seiner Ist-Situation machen. Denn mit jeder Änderung, z.B. wenn wir Gewicht verlieren oder zunehmen, wenn wir mehr oder weniger Bewegung haben, aber auch, wenn wir älter werden, ändern sich auch die Werte, die wir zur Berechnung unseres Energiebedarfs zugrunde legen.
Das hört sich erst einmal kompliziert an, ist es aber nicht. Hier folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der man in wenigen Minuten die wichtigsten Werte ermitteln kann.
Übersicht:
1. BMI
Gemeint ist der BODY MASS INDEX, der das Körpergewicht eines Menschen im Verhältnis zu seiner Körpergröße darstellt. Das Ergebnis ist lediglich ein grober Richtwert, weil weder das Geschlecht, noch die Zusammensetzung des Körpers aus Fett- und Muskelgewebe berücksichtigt werden.
Im Internet gibt es unzählige BMI-Rechner; aber fast ebenso einfach lässt er sich mit einem Taschenrechner und der folgenden Formel berechnen:
Körpergewicht (in kg) : Größe (in m) zum Quadrat
Rechenbeispiel: Bei einer Größe von 1,70 Meter und einem Gewicht von 80 kg sieht die Rechnung folgendermaßen aus:
1,70 x 1,70 = 2,89
Nun wird nur noch das Gewicht durch diesen Wert geteilt:
80 : 2,89 = 27,7.
Aufgerundet ergibt das einen BMI von 28.
Die Weltgesundheitsorganisation nimmt folgende Einteilung vor:
BMI | |
18,5 – 24 | Normalgewicht |
25 – 29 | Übergewicht |
30 – 34 | Adipositas (Fettleibigkeit) Grad I |
35 – 39 | Adipositas Grad II |
ab 40 | Adipositas Grad III |
2. Der Grundumsatz
Der Grundumsatz ist die Energiemenge, bzw. Kalorienmenge, die der Körper bei völliger Ruhe und bei einer gleichbleibenden Umgebungstemperatur von 28 Grad mit leerem Magen zur Aufrechterhaltung aller lebensnotwendigen Funktionen, wie z.B. Herzschlag, Atmung und die Funktion aller Organe, benötigt.
Auch zur Berechnung des Grundumsatzes gibt es viele Rechner im Internet, die sich jedoch in der Regel einer etwas veralteten Formel bedienen. Ich persönlich ziehe die Berechnung mit der Mifflin-St.-Jeor-Formel vor, die für Männer und Frauen ein wenig unterschiedlich ist:
- Grundumsatz Mann:
(9,99 x Gewicht in kg)+(6,25 x Größe in cm)-(4,92 x Alter in Jahren) + 5
- Grundumsatz Frau:
(9,99 x Gewicht in kg)+(6,25 x Größe in cm)-(4,92 x Alter in Jahren) – 161
Als Rechenbeispiel nehmen wir eine Frau, 1,70 m groß, 80 kg schwer und 35 Jahre alt:
(9,99 x Gewicht in kg)+(6,25 x Größe in cm)-(4,92 x Alter in Jahren) – 161
799,2 + 1.062,5 - 172,2 - 161 = 1.528,6
Der Grundumsatz dieser Frau beträgt also ca. 1.529 kcal.
Auch der errechnete Grundumsatz ist natürlich nur ein ungefährer Wert, da auch hierbei die Körperzusammensetzung, d.h. der Anteil an Fett- und Muskelmasse nicht berücksichtigt wird. Da Muskeln mehr Kalorien verbrennen als Fett, hat natürlich eine Person mit einem höheren Anteil an Muskelmasse auch einen höheren Grundumsatz.
Übrigens: Auch mit dem Alter ändert sich unser Grundumsatz, da sich zum einen der Stoffwechsel verlangsamt und wir zum anderen schon ab dem 30. Lebensjahr durchschnittlich pro Jahr 1% unserer Muskelmasse in Fett umwandeln.
3. Der Gesamtumsatz
Um den Gesamtumsatz zu ermitteln, muss neben dem Grundumsatz auch noch der Leistungsumsatz, also die Energiemenge, die der Organismus durch Aktivität wie Arbeit und Bewegung, umsetzt, bestimmt werden. Dazu teilt man in der Ernährungswissenschaft die Menschen je nach ihrer körperlichen Aktivität in fünf Gruppen mit unterschiedlichen Aktivitäts-Faktoren (sog. PAL-Faktoren, wobei PAL für engl. „Physical Activity Level“ steht) ein:
Aktivitätsfaktor (PAL) | Tätigkeit | Beispiele |
0,95 | Schlaf | |
1,2 | nur sitzende und liegende Tätigkeit | alte, gebrechliche Menschen |
1,4 - 1,5 | fast ausschließlich sitzend mit wenig Aktivität | Büroarbeiter |
1,6 - 1,7 | überwiegend sitzend mit zusätzlichen stehenden Tätigkeiten | Kraftfahrer, Studenten |
1,8 - 1,9 | Überwiegend stehend/gehende Tätigkeit | Verkäufer, Kellner, Handwerker, Hausfrauen |
2,0 | Körperlich anstrengende Tätigkeit | Bergarbeiter, Landwirte |
Nun wird nur noch der durchschnittliche Aktivitätsfaktor mit dem Grundumsatz multipliziert.
Um bei dem Rechenbeispiel von oben zu bleiben, gehen wir einmal davon aus, dass die Frau mit dem errechneten Grundumsatz von 1.529 kcal einen Bürojob – also eine vorwiegend sitzende Tätigkeit - ausübt und darüber hinaus auch sportlich nicht aktiv ist, und setzen für sie einen Faktor von 1,5 an:
1.529 kcal x 1,4 = 2.140,6 kcal
Der Gesamtumsatz beträgt in diesem Fall 2.140 kcal.
Wer es etwas genauer möchte, kann anstelle des durchschnittlichen Aktivitätsfaktors anzusetzen, die Stunden eines Tages nach ihren einzelnen Tätigkeiten unterteilen. Dadurch erhält man eine etwas genauere Angabe des Gesamtumsatzes bzw. des täglichen Kalorienbedarfs.
Tätigkeit | Berechnung (Verbrauch/Stunde x Zeit x PAL-Wert) | Kalorienverbrauch |
8h Schlaf | (Grundumsatz : 24) x (8 x 0,95) | = 484 kcal |
9h Arbeit inkl. Wege | (Grundumsatz : 24) x (9 x 1,4) | = 803 kcal |
2h Hausarbeit | (Grundumsatz : 24) x (2 x 1,8) | = 229 kcal |
1h spazieren gehen | (Grundumsatz : 24) x (1 x 1,8) | = 115 kcal |
4h Fernsehen | (Grundumsatz : 24) x (5 x 1,2) | = 306 kcal |
1.937 kcal |