Begriffe des Wörterverzeichnis

Ernährung ist die Summe aller organischen und anorganischen Stoffe, die wir in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form zu uns nehmen und die zur Aufrechterhaltung der Lebensvorgänge notwendig sind. Hierzu […]

gehören zu den Mikronährstoffen. Sie sind essentiell, d.h., sie können nicht vom Körper hergestellt werden und müssen deshalb mit der Nahrung aufgenommen werden. Die einzige Ausnahme hierzu bildet Vitamin D, […]

in der Fachsprache auch Metabolismus genannt, bezeichnet alle biochemischen Vorgänge im Körper, bei denen die aufgenommenen Nährstoffe abgebaut, umgebaut und zu neuen Stoffen aufgebaut werden. Nachdem die Nährstoffe während des […]

gehören zu den Mineralstoffen. Es handelt sich dabei um anorganische Nährstoffe. Im Gegensatz zu den Mengenelementen werden die Spurenelemente nur in geringen Mengen von weniger als 50 mg pro Kilogramm […]

Zur Skelettmuskulatur zählen in erster Linie die Muskeln, die für die Bewegung des Körpers zuständig sind. Der menschliche Körper besitzt mehr als 600 Skelettmuskeln.

bezeichnet eine Gruppe sehr unterschiedlicher chemischer Substanzen, die nur von Pflanzen gebildet werden. Die Bezeichnung ‚sekundär‘ drückt dabei aus, dass diese Substanzen von den jeweiligen Pflanzen weder zum Energiestoffwechsel noch […]

kurz PAL oder auch Aktivitätsfaktor genannt, ist ein Wert für die körperliche Aktivität, die in fünf Gruppen unterteilt wird. Jede dieser Gruppen ist durch einen PAL-Faktor gekennzeichnet. Multipliziert man diesen […]